Alle Produkte sind aus kontrolliert biologischem Anbau, außer wenn extra mit konv. markiert.
Preise in kg oder Stück/Bund, Mitte März 2021
AT: Apfel Kanada Renette, Topaz (beide nur wenig) und Gala (je 3,50)
IT: Zitronen (4,-), Mandarinen (3,50), Orangen Navel, Moro (je 3,-), Kiwi (0,50)
Gemüse aus AT, also Wien und NÖ, Bgld:
feste (Ditta) und mehlige (Agria) Erdäpfel (2,-),
Zwiebel rot und gelb (2,80), Karotten, gelbe Rüben (je 2,90), Zeller (3,50), Rote Rūben (3,-), Knoblauch (15,-), Pastinaken (4,-), Brokkolisprossen und Kresse (1,50)
aus IT:
Kohlrabi (1,80), Fenchel (4,50), Brokkoli (5,-), Zucchini (4,-), Kürbis Butternuss, Violina oder Iron Cup (2,50), Artischocken (1,50), Radicchio Tondo Rosso (4,-), Radicchio Castelfranco (6,-),
Steinchampignons (12,50), Puntarelle (4,50), Catalogna (4,-), Karfiol (4,-), Romanesco (4,50), Paprika (7,-), Lauch (4,-), Stangenzeller (3,50), Endivie (2,20), Mangold (4,50), Melanzani (5,-)
Wie entstehen unsere Preise?
Die Bäuer_innen und Produzent_innen bestimmen den Preis für ihre Produkte.
Wir versuchen dann, neben allen Steuern und Abgaben, eine Entlohnung für unsere Arbeit einzurechnen mit der wir zufrieden sind und wir über die Runden kommen.
Unser Ziel ist ein alternatives Angebot zu Wachstum und Profitmaximierung dauerhaft im Grätzl etablieren zu können.
Preise
Die hier angeführten Preislisten sind im September 2020 aktualisiert.
UNVERPACKT
Für einen Unverpacktladen sind wir zu klein, aber wir haben eine schöne Auswahl an offenen Produkten:
. Mehl aus Roggen, Weizen, Dinkel, Buchweizen, Einkorn
. Grieß von Mais und Dinkel
. Nüsse und Samen
. Haferflocken fein und 5-Korn Mischflocken
. Reis in Natur, Basmati und Dinkel
. Eier und Käse
NEU seit Februar 2021
. Kichererbsen, Buchweizen und Linsen aus Wien Favoriten
in Cellophan: Nudeln aus Hartweizen von IRIS, Italien. Eiernudeln aus Weichweizen, Hafer oder Roggen vom Loschenhof, Wald4tel
Unsere Regale werden langsam voller. Langsam, weil durch persönliche Kontakte und auf direktem Weg statt einfach einem Großhändler.
Neu seit Februar 2021 sind vegane Aufstriche vom Hiel aus 1200 Wien.
Kürbiskernöl, Leindotteröl und Sonnenblumenöl aus Favoriten und Seibersdorf, Apfelessig und Tofu haben wir seit diesem Winter auch.
In den Getränkeregalen stehen die Säfte vom Biohof Kochauf, den Hoflieferanten, den Adelsbergers und die feinen Weine vom Biohof Nr 5 in Stammersdorf und von den Schreiners in Rust.
Bier, Schremser und Neufeldner (auch alkoholfrei) und herrlichen Edelmost und Cider von den Adelsbergers aus dem (no na) Mostviertel.
Biobäuerinnen* erhalten den Boden gesund und damit das, was darauf wächst und läuft.
Kleinteilige Strukturen bedeuten eine vielfältige, nahrhafte Landschaft.
Bio Mio versteht sich als direkter Link zwischen den Bäuerinnen und Bauern und Kundinnen und Kunden.
Der direkte Kontakt zu beiden ist wichtig und soll ein wenig dazu beitragen, dass kleinbäuerliche, biologisch wirtschaftende Betriebe ihre gute Ware in der Stadt verkaufen können.